Anti-Doping
Unser Einsatz für einen dopingfreien Sport.
Unser
Anti-Doping - Programm
Der Landesruderverband Hamburg setzt sich nachhaltig für einen doping- und manipulationsfreien Sport ein. Hierzu arbeitet der Landesruderverband Hamburg eng mit den Kooperationspartnern HSB/OSP und DRV zusammen. Alle Kooperationspartner stützen das Präventionsprogramm „Gemeinsam gegen Doping“ von der NADA.
Anti-Doping
Beauftragter
Der Landesruderverband Hamburg hat einen Anti-Doping Beauftragten benannt (derzeit Jan Suhrhoff – Landestrainer U23), der alle Maßnahmen im Landesruderverband überwacht und für Fragen und Unsicherheiten Aufklärungsarbeit leistet. Der Anti-Doping Beauftragter nimmt regelmäßig an aktuellen Schulungen der NADA teil.
Teilnahme
HSB Schulungen
Der Landesruderverband hat seine Landeskaderathleten*innen und das Leistungsportpersonal dazu verpflichtet an den regelmäßig stattfindenden Anti-Doping-Tagen teilzunehmen und so für eine frühe Sensibilisierung im Verband zu sorgen.
Zertifikat
E-Learning
Seit 2019 ist jeder Landeskaderathlet*in dazu verpflichtet, das E-Learning Programm der NADA zu absolvieren und das Abschlusszertifikat dem Leitenden Landestrainer vorzulegen. Andernfalls kann keine Kaderaufnahme stattfinden.
Online-Einbindung
NADA Link
Um allen Mitgliedern und Eltern im Landesruderverband die Möglichkeit zu geben, sich aktuell über das Thema informieren zu können, wird hier ein Link zum Präventionsprogramm „Gemeinsam gegen Doping“
der NADA (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland) www.gemeinsam-gegen-doping.de platziert.
Weitere
Maßnahmen
Im Rahmen von Landeskaderlehrgängen wird das Thema Anti-Doping regelmäßig eingebunden und eine Sensibilisierung mit dem Thema vorgenommen. Zu regionalen und nationalen Wettkämpfen wird zudem die NADA mit ihren Informationsteams eingeladen. Zudem müssen alle Landeskaderathleten eine Anti-Doping Erklärung unterschreiben, um das Bewusstsein über das Thema zu verstärken.
Quelle: Landesruderverband Hamburg.2020: Leistungssportkonzept 2024. S. 71